Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Green Economy Forum in Bischkek – neue Wege für die Wirtschaft

Wallnussfestival in Jalal-Abad, © GIZ Pressedienst
Am 15. November fand das fünfte Green Economy Forum in Bischkek statt. Es wurde vom kirgisischem Wirtschaftsminister Sanzhar Mukanbetov eröffnet. In den Eröffnungsreden wurde die Bedeutung von Green Economy für die Entwicklung Kirgisistans und der Regionen betont. „Im Zeitalter des Klimawandels und der Umweltverschmutzung müssen wir neue Wege des Wirtschaftens finden“, sagte beispielsweise der Vertreter der Deutschen Botschaft, Casjen Ohnesorge.

Das Green Economy Forum hat sich als Plattform etabliert, auf der der Privatsektor, der öffentliche Sektor und die Zivilgesellschaft zusammenkommen, um neue umweltschonende Konzepte für Transport, Landwirtschaft, Tourismus und Energiesektor zu diskutieren und voranzubringen. Das vom deutschen Entwicklungsministerium (BMZ) finanzierte GIZ-Programm Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (NaWi) unterstützt die kirgisische Regierung von Anfang an bei der Förderung der Green Economy. Das Interesse am Thema steigt von Jahr zu Jahr, ebenso wie die Anzahl der Teilnehmer und Organisatoren des Forums.

In allen Bereichen müssen neue Wege gefunden werden, damit auch die nächsten Generationen den Reichtum der Natur kennenlernen. Deshalb wurde beim Forum der Wettbewerb „Die Grünsten“ angekündigt: Die Gewinner, die grünsten Champions, darunter Gemeinden, Firmen, Technologien etc. werden im nächsten Jahr während des Green Economy Forums 2020 ausgezeichnet. Außerdem fand am Rand des Forums die Ausstellung „Grüne Technologien“ statt, um grüne Lösungen für Energie- und Ressourceneffizienz im Privatsektor vorzustellen.
Das Green Economy Forum ist die abschließende Veranstaltung der Green Economy Week. Während einer ganzen Woche fanden zahlreiche spannende Veranstaltungen zu grünen Themen landesweit statt. Sie wurden vom kirgisischen Wirtschaftsministerium in enger Kooperation mit der GIZ und mehreren UN-Agenturen sowie der Initiative „Partnership Action for Green Economy“ (PAGE) organisiert.