Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Kirgisistan

Partnerschulnetz der ZfA
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist seit dem Abschluss des bilateralen Kulturabkommens 1993 in Kirgistan tätig und kooperiert seit Beginn der PASCH-Initiative (Schulen: Partner der Zukunft) mit insgesamt acht Schulen: drei in Bischkek und jeweils einer in Tokmok, Rot Front, Talas, Karakol und Osch. Bis auf die Schule der deutschen Minderheit in Rot Front wird an allen diesen Schulen erweiterter Deutschunterricht durchgeführt.
In 7 dieser Schulen wird erweiterter Deutschunterricht erteilt, an einigen Schulen darüber hinaus Fachunterricht auf Deutsch. In der ehemaligen deutschen Siedlung Rot Front wird zusätzlich eine Minderheitenschule gefördert.
Die ZfA kooperiert seit 2008 im Rahmen der Initiative „Schulen Partner der Zukunft“ (PASCH) zusammen mit dem Goethe-Institut (GI) mit insgesamt 10 Schulen in Bischkek, Osch, Talas, Karakol, Tokmok und Naryn.
Deutsches Sprachdiplom (DSD I und II)
Am Goethe-Gymnasium (Schule Nr. 23) und am Satylganow-Gymnasium (Schule Nr. 69) in Bischkek, dem Dardanov-Gymnasium (Schule Nr. 3) in Talas sowie an der Agha Khan Schule in Osch wird seit mehreren Jahren das Deutsche Sprachdiplom II Niveau B2/C1 abgelegt. Diese Prüfung dient als Nachweis der für ein Hochschulstudium in Deutschland erforderlichen Deutschkenntnisse. Außerdem können die SchülerInnen an diesen Schulen in der Jahrgangsstufe 9 das DSD I auf der Niveaustufe A2/B1 ablegen, welches als Nachweis der Deutschkenntnisse für die Aufnahme an ein Studienkolleg in Deutschland erforderlich ist.
Am Innovationsgymnasium (Schule Nr. 1) in Karakol, am Puschkin-Gymnasium (Schule Nr.1) in Tokmok und der Hermann Gmeiner Schule in Bischkek wird das DSD I bisher in der 11. Jahrgangsstufe abgelegt. Für begabte SchülerInnen wird das DSD II als externe Prüfung angeboten.
Minderheitenförderung
In der Schule in Rot Front werden Kinder der deutschen Minderheit unterrichtet. Hier fördert die ZfA den Deutschunterricht und unterstützt zahlreiche Projekte.
Arbeitsfelder der ZfA
Alle Schulen erhalten von der ZfA Lehr-und Lernmittel. Fortbildungsveranstaltungen, Seminare und Hospitationsstipendien für einheimische Lehrkräfte sorgen für Qualitätsverbesserung des Deutschunterrichts. Aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte unterstützen den Deutschunterricht. Die Kinder führen Projekte durch, nehmen an nationalen und internationalen Wettbewerben teil und gestalten Veranstaltungen zur deutschen Kultur. Insbesondere die traditionsreiche zentralasiatische MINT-Sommerschule und das Minderheitensprachcamp am Issyk Kul bieten zusätzliche Lernanreize. Schüleraustausch mit Schulen in Deutschland bildet einen Höhepunkt für die kirgisischen SchülerInnen.
Zeitleiste:
- 1993 bilaterales Kulturabkommen = Start der ZfA in Kirgistan
- 2019 weltweites PASCH-Netzwerk mit 7 DSD-Schulen aus Kirgisistan
Weitere Informationen

Rebekka WAGNER, Fachberaterin/Koordinatorin
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Uliza Issanova 143/1
Bischkek 722033, Kirgisistan
Telefon + Telefax: 00996 312 323947
E-Mail: bischkek@auslandsschulwesen.de
Die ZfA fördert weltweit circa 1.200 Schulen, darunter 140 Deutsche Auslandsschulen, personell und finanziell.